Der Garten im August
Erneut soll ein Jahrhundertsommer vor uns liegen - doch die Hitze belastet nicht nur die Gartenfreunde sondern auch Insekten und Vögel in unserem Garten. Deshalb sollten Kleingärtner bei großer Sommerhitze nicht nur den Rasen, Pflanzen und Bäume ausreichend bewässern - auch Vögel und Insekten brauchen dringend Wasser.
Vogeltränke nicht an Büschen aufstellen
Eine flache Schale - beispielsweise ein Suppenteller - ist gut als Vogeltränke geeignet. Der Gartenfachhandel bietet auch spezielle Vogeltränken an, die gleichzeitig dekorativ sind. Wichtig: Zum Schutz vor jagenden Hauskatzen die Tränke nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen aufstellen. Wer mag, stellt zusätzlich eine Schale mit Sand auf. Mit Sandbädern vertreiben Vögel Parasiten aus ihrem Gefieder.
Insektentränke mit Landeplatz versehen
In trockenen Sommern finden auch Insekten nicht ausreichend Wasser. Eine Schale, gefüllt mit Steinen oder einem Kiesbett sowie ein wenig Wasser, bietet ihnen Flüssigkeit. Die Steine und der niedrige Wasserstand ermöglichen es den Tieren, sicher zu landen. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Insekten bei der Flüssigkeitsaufnahme ins Wasser fallen und ertrinken.
Was es im August sonst so zu tun gibt...
- Säen Sie die verschiedensten Gemüsearten direkt in den Garten: Nüssler, Frühlingszwiebeln, Winter-Pflücksalat, Spinat und Rucola.
- Falls sie brache Beete haben, ist eine Gründüngung zu säen.
- Zeit für die Kräuterernte. Die beste Zeit dafür ist der Vormittag, da die ätherischen Öle dann am ausgeprägtesten sind.
- Setzlinge wie Endivie, Salat, Winterblumenkohl, Fenchel und Kohlrabi nach wie vor satzweise auspflanzen. Brechen Sie laufend die Seitentriebe der Tomate aus. Je kleiner, desto einfacher. Binden Sie lange Triebe auf. Die ersten Tomaten sind erntereif. Gegen Ende Monat können die neuen Tomatenblüten ausgebrochen werden. Diese späten Blüten werden keine Früchte mehr tragen.
- Säen Sie jetzt Rettich, rote Beete, Radieschen, Rüben, Spinat, Herbst und Wintersalat, Erbsen, Chinakohl, Winterlauch, Zuckerhut, Endivie an.
- Nun können Sie Erdbeeren pflanzen. Entfernen Sie bei bestehenden Pflanzen die Ausläufer. Bis Mitte August sollten die Erdbeeren gepflanzt sein.
- Binden Sie Brombeeren und Himbeertriebe auf. Schneiden Sie Sommerhimbeeren nach der Ernte zurück, damit kein Urwald entsteht. Neue Triebe aufbinden.
- Johannisbeeren auslichten, altes Holz zurückschneiden.
- Rhabarberstöcke sind nun zu pflanzen.
- Knoblauchzehen stecken. Knoblauch ist ein guter Nachbar für Erdbeeren.
- Traubenzonen auslauben.
Gartenarbeiten im August Ziergarten / Blumen / Stauden
- Schneiden Sie verblühte Blütenstauden zurückschneiden.
- Einjähriger Sommerflor: Brechen Sie die verblühten Blüten laufend aus, um die Blühfreude zu erhalten. Rosen: Schneiden Sie verblühte Blüten weg und kontrollieren Sie auf Krankheiten und Läuse. Wenn nötig mit einem geeigneten Mittel bekämpfen.
- Grosse Stauden nach der Blüte bei Bedarf teilen.
- Schneiden Sie den verblühten Lavendel ungefähr um einen Drittel zurück.
- Zweijahresblüher / Frühjahrsblüher wie Viola, Gartenbürsteli und Vergissmeinnicht bis spätestens Mitte August säen.
- Ab Ende August immergrüne Stauden auspflanzen. Bei Trockenheit gut giessen, damit diese nicht vertrocknen.
Dem Kohlweisslingbefall entgegnen
So schön uns der kleine weisse Schmetterling im Blumenbeet gefällt, so unattraktiv sind seine Raupen in Blumenkohl, Brokkoli und Co.
Doch Chemie ist nicht immer die Lösung des Problems, insbesondere, wenn wir uns - so wie aktuell - mitten in der Erntesaison befinden.
5 Mittel gegen Kohlweißlinge
- durch feinmaschige Netze die Eiablage verhindern. Keine Eier, keine Raupen, intaktes Gemüse. Raupen und Eier absammeln. Wenn der Befall bereits vorhanden ist, ist die wirksamste Methode das Absammeln der Raupen. Bei einer regelmäßigen Kontrolle der Pflanzen, kann der Befall früh erkannt und entgegengewirkt werden.
Hausmittel: der Geruch von Tabak, Algenkalk oder Knoblauch in Form von ausgestreutem Pulver soll die Schmetterlinge und damit die Raupen fernhalten.
Mischkultur: Auch mit Mischkultur kann der Befall ggf. eingedämmt werden. Manche Hobbygärtner jedenfalls schwören auf die Nachbarschaft von Tomaten- oder Selleriepflanzen zu ihren Kohlgewächsen um die Eiablage zu verhindern.
Nützlinge fördern. Singvögeln dienen die Raupen als proteinreiche Nahrungsquelle. Mit Nistkästen und Wasserstellen für entsprechende Vögel kannst du dir also fleißige Raupenabsammler in den Garten locken
Es gibt also noch viel zu tun! Viel Spass dabei!